Studentenwerk Halle

Psychosoziale Beratung

Ein Studium bietet nicht nur viele Chancen und Möglichkeiten, sondern stellt an Dich auch hohe Anforderungen. Studienschwierigkeiten und persönliche Probleme sind daher nichts Außergewöhnliches. Ein Beratungsgespräch kann Euch Entlastung und Distanz zu einer festgefahrenen Situation bringen. Es verschafft Euch wieder Freiraum, nach neuen Möglichkeiten zu suchen. 
Natürlich seid Ihr auch herzlich willkommen, wenn Ihr noch gar nicht so richtig wisst, wo das Problem liegt. Vielleicht sucht Ihr einfach nur jemanden, der Euch zuhört und beim "Sortieren" der Gedanken hilft. 

Wann und wo Ihr uns findet und wie Ihr einen Termin vereinbart, findet Ihr nach Standorten beschrieben.

Beratungsangebote

Auch in der aktuellen Situation sind wir weiterhin mit unserer Sozial- und Psychosozialen Beratung für Euch da:

Bitte gebt bei Eurer Terminanfrage der psychosozialen Beratung an, welche Art des Gesprächs Ihr bevorzugt (per Telefon oder bei Bedarf unter Einhaltung der Hygienevorschriften persönlich). Den Beratungskalender zur einfachen 24/7-Beratungsterminreservierung findet ihr hier.

Bei Krankheitssymptomen oder Unwohlsein sucht bitte nie die Beratungsstelle auf, sondern nutzt in diesen Fällen die Möglichkeit der kontaktlosen Telefonberatung bzw. vereinbart einen neuen Termin.

Liebe Studierende, es gibt oft Wartezeiten für die Beratungstermine unserer Psychosozialen Beratung. Für diejenigen, die sich melden, sind die Gespräche wichtig. Seid deshalb rücksichtsvoll und sagt Eure Termine bitte rechtzeitig ab, wenn Ihr sie nicht wahrnehmen könnt. Denn dann haben Eure KommilitonInnen die Chance auf eine schnellere Beratung. Absagen könnt Ihr unkompliziert entweder über Euren Anmeldelink oder unter psychosoziale-beratung.halle(at)studentenwerk-halle.de .

Regelmäßige Gruppenveranstaltungen

In der Gruppe? Ja! Ihr werdet merken, dass Ihr mit Euren Problemen nicht allein seid. Der Erfahrungsaustausch gibt Euch die Möglichkeit zu sehen, was anderen  hilft und vielleicht auch Euer Lösungsansatz sein könnte. Diese wiederkehrenden Veranstaltungen machen einen Unterstützungsprozess möglich. Eine regelmäßige Teilnahme ist keine Pflicht und auch neue Studierende sind gern gesehen.

Regelmäßige Gruppenveranstaltungen:

Standort Halle

Seelenruhig studieren - Die offene Selbstfürsorge-Gruppe

Was tut mir gut? Wie kann ich für mich sorgen? Wie kann ich mich und meine Bedürfnisse mitteilen? Vor allem, wenn ich mir uneins bin!? Wie begegne ich (Prüfungs-)Ängsten? Wenn man so will, lauert überall eine Selbsterfahrung. Wir machen sie zum Thema!

Inhalt
Die Treffen teilen sich in Selbstwahrnehmung, Psychoedukation und Erfahrungsaustausch zum Thema sowie geführten Entspannungstechniken. Es kann zu jedem Termin eingestiegen werden, es ist keine Anmeldung nötig. 

06.11.2023 Seelenruhig studieren 

Selbstfürsorge - ein Anfang: Willkommen zum ersten Treffen! Wie gelingt es Ihnen gutmütiger mit sich selbst zu sein, Überlastung frühzeitig zu erkennen und sich davor zu schützen? Was haben Achtsamkeit, Genuss oder Entspannung damit zu tun? Wir betrachten das einmal theoretisch und mithilfe von Übungen auch ganz praktisch. 

20.11.2023 Seelenruhig studieren

Emotionen & Bedürfnisse: Sehen, verstehen, mitteilen: Emotionen können uns helfen unsere Bedürfnisse zu erkennen, wenn wir es schaffen sie einzuordnen und die Gründe dahinter verstehen. Mithilfe des Konzeptes der „Gewaltfreien Kommunikation“ können wir dabei Herr*in im eigenen (seelischen) Haus bleiben und uns klar mitteilen.  

04.12.2023 Seelenruhig studieren

(Un)geteilte Aufmerksamkeit: Das innere Team: Was ist, wenn sich unterschiedliche Bedürfnisse gegenüberstehen? Es gibt Situationen, da schlagen in der Brust sogar noch mehr als die bekannten „zwei Herzen“. Stellen Sie sich vor, da steht ein ganzes Team und jeder einzelne Teil möchte kennengelernt und respektiert werden. Behalten Sie den Überblick!? 

18.12.2023 Seelenruhig studieren

Traumhaft! Besser schlafen und aus Träumen lernen?: Schlaf gut?! Schlaf ist zentral für die subjektive Lebensqualität, denn nachts laden wir unsere „Batterien“ auf, bilden Abwehrzellen und (v)erarbeiten mit Hilfe unserer Träume neue Erkenntnisse. Wir sprechen über Schlafhygiene und Einschlafrituale, wenn das ein- oder durchschlafen schwerfällt.

08.01.2024 Seelenruhig studieren

Der Angst auf die Finger schauen: Ein natürlicher Impuls bei Angst ist es wegzuschauen. Heute schauen wir aber genau hin, denn Wissen ist Macht. Wir betrachten die Ebenen der Angst, suchen nach Methoden aus dem sogenannten Angstkreislauf auszubrechen und wenden uns der Prüfungsangst zu. Also nur, wenn Sie sich trauen!?

22.01.2024 Seelenruhig studieren

Jedem Ende wohnt ein Anfang inne: Entscheidungen treffen, umsetzen, akzeptieren: Beim letzten Treffen unserer offenen Gruppe wollen wir uns mit Übergängen beschäftigen. Wie wird es leichter Entscheidungen zu treffen, den*die innere*n Kritiker*in zum Schweigen zu bringen, den Abschied zu meistern und vom alten Zustand loszulassen.

Für wen?
Interessierte Student*innen

Wann?
jeweils montags (s.o.), von 17:30 – 19:00 Uhr

Wo?
Evangelische Studierendengemeinde Halle (ESG), Puschkinstr. 27, 06108 Halle (Saale)

Leiter
Markus Jürisch-Bührle, M. Sc. Rehabilitationspsychologie, Personzentrierter Berater (GwG), psych. Psychotherapeut in Ausbildung (tiefenpsychologisch fundiert)

Anmeldung
Es kann jederzeit eingestiegen werden, es ist keine Anmeldung nötig.

 

 

Standort Bernburg

Gruppe „Innere Ruhe und Resilienz“

Wächst dir gerade alles über den Kopf? Fällt es dir schwer, dich auf dein Studium zu konzentrieren oder endlich die Hausarbeit zu schreiben? Fahren deine Emotionen Achterbahn?

Damit bist du nicht allein. Wir laden dich ein, in unsere Gruppe zu kommen und sich mit uns auszutauschen. Gemeinsam mit dir wollen wir:

  • Deine Ressourcen aufdecken
  • Gewohnte Denk- und Verhaltensmuster hinterfragen, um clevere Strategien zu entwickeln
  • Fähigkeiten zur Selbstregulation üben, wie z.B. Aufmerksamkeitsfokussierung
  • Dir Techniken zur Atementspannung, Imagination sowie Achtsamkeit vorstellen
  • Dir genügend Raum für Fragen und Austausch geben

So kannst du lernen, auch kniffelige Situationen entspannter anzugehen und deine Ziele zu verfolgen.

Inhalt

06.11.2023 Innere Ruhe und Selbstfürsorge

Von einer Phase in die nächste – Übergänge bewusst erleben und gestalten: Willkommen zum ersten Treffen! Die Zeit der Übergänge ist die Zeit der Monster, hat Gramsci einmal gesagt. In welcher Phase deines Lebens steckst Du gerade? Und wo soll es hingehen? Wie kannst Du Dich selbst sicher durch Übergangsphasen führen und sie für Dich nutzen? Wir betrachten die verschiedenen Stufen von Übergängen zunächst theoretisch und erforschen dann unsere eigene Situation, so dass Ängste ihren Schrecken verlieren und Sehnsüchte befreit werden.

20.11.2023 Innere Ruhe und Selbstfürsorge

Kommunikation - vom facettenreichen Zuhören und ehrlichen Mitteilen: Wie spannend zuhören sein kann, wenn wir es mit dem ganzen Körper und dem Herzen tun, muss man erlebt haben. Und wenn wir lernen ehrlich zu sagen, was uns bewegt, entstehen tiefere Gespräche und nährende Beziehungen. Keine Sorge, es ist nicht nötig alles zu erzählen, Geheimnisse sind genauso erwünscht wie ausgesprochene Wahrheiten. Wir gelangen wieder von der Theorie in die Praxis und erkunden das Abenteuer wertvoller Gespräche.

04.12.2023 Innere Ruhe und Selbstfürsorge

Veränderungsprozesse selbst bestimmen: Es ändert sich ja doch nichts! Kennst Du diese Sorge, dass sich manche Dinge nie ändern? Die gute Nachricht, es stimmt nicht! Und wir können sogar dazu beitragen. Wie das geht und welche Aspekte unserer Selbstbestimmung dabei eine Rolle spielen, erfährst Du in diesem Kurs.

18.12.2023 Innere Ruhe und Selbstfürsorge

Selbstliebe und Selbstwert: Wie gestaltest Du die Beziehung zu Dir selbst? Zentral für unser Wohlbefinden ist unser Vermögen mit uns selbst umzugehen, in uns Frieden zu finden und unseren Innenraum zu spüren. Leider lernen wir schon sehr früh mit uns unzufrieden zu sein. Und wenn doch mal etwas gut ist, will ja keiner ein Angeber sein. Aber es gibt eine Selbstliebe jenseits von Angeberei und Selbstkasteiung, jenseits von Bewertung. Du wirst staunen wie schnell sich Dein Gemütszustand ändern lässt.

08.01.2024 Innere Ruhe und Selbstfürsorge

Ziele, Visionen, Herzensanliegen: Ein neues Jahr liegt vor uns und statt guter Vorsätze widmen wir uns in diesem Kurs den wahren Herzensanliegen. Wie finden wir sie und was können wir zu ihrer Erfüllung beitragen? Träume nicht Dein Leben, lebe Deinen Traum!

22.01.24 Innere Ruhe und Selbstfürsorge

Stress lass nach! - Stress verstehen und positiv regulieren: Wenn wir begreifen wie Stress entsteht, wo er herkommt und welche Alternativen es in unserer Reaktion gibt, müssen sich die äußeren Bedingungen nicht ändern, damit der Stress aufhört. Stress ist die Hauptursache für unzählige Krankheiten. Über verschiedene Techniken für Deinen Alltag und eine Yoga Nidra-Session, erlebst Du das Glück tiefer Entspannungsphasen, wodurch sich Körper und Psyche  gut regulieren können.

Wo und Wann?
jeweils von 19:30 - 21:00 Uhr
im Lotusladen, Wilhelmstr. 13, 06406 Bernburg

Anmeldung: Es kann jederzeit eingestiegen werden, es ist keine Anmeldung nötig. Bei Fragen coaching_j.kahl(at)gmx.de .

Studentischen Gesundheitsmanagement der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Wir arbeiten eng mit dem studentischen Gesundheitsmanagement (SGM) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zusammen. Als Teil des Unisportzentrums der MLU zielt es darauf ab, Euch in Eurer Study-Life-Balance zu unterstützen.

Dazu werden Euch zahlreiche, ganz unterschiedliche Maßnahmen, z. B. zum Stressmanagement, aktive Bildschirmpausen oder Sportübungen, angeboten. Einen Überblick über die aktuellen Maßnahmen findet Ihr unter https://usz.uni-halle.de/aktuelle-massnahmen-im-studentischen-gesundheitmanagement/.

Beratung in ...

Beratungszeiten in Halle

Vereinbart einen Beratungstermin online im → Beratungskalender oder per E-Mail an psychosoziale-beratung.halle(at)studentenwerk-halle.de.

Ihr findet uns in den Räumen der Evangelischen Studierendengemeinde Halle (ESG), Puschkinstr. 27, 06108 Halle (Saale).

Während der Vorlesungszeit im Wintersemester 2023/24 gelten folgende Sprechzeiten:

Montag
Patricia Binder - offene Sprechstunde 11.00 bis 12.00 Uhr/ Terminberatung 12.00 bis 16.00 Uhr
Tobias Jeschke - Terminberatung 16.00 bis 18.00 Uhr

Dienstag
Antje Hahn - Terminberatung 09.30  bis 12.30 Uhr/ 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr offene Sprechstunde/ Terminberatung 15.30 bis 16.30 Uhr 

Außerdem Dienstag: Online Termine mit Patrica Binder - 10.00 bis 13.00 Uhr

Mittwoch
Judith Kleibs - Terminberatung 11.00 bis 17.00 Uhr

Donnerstag
Tobias Jeschke - Terminberatung 12.00 bis 15.00 Uhr/ offene Sprechstunde 15.00 bis 16.00 Uhr/ Terminberatung 16.00 bis 17.00 Uhr

Freitag
Antje Hahn - Terminberatung 11.00 bis 14.00 Uhr

AUßERDEM berät Tobias Jeschke immer montags 13.30 - 14.30 Uhr an der Burg Kunsthochschule, Ort: Campus Design, Studieninformationszentrum, Raum 201, 2. OG Psychosoziale Beratung und Sozialberatung (burg-halle.de)

Beratungszeiten in Köthen

Die Beratung erfolgt durch Herrn Jeschke.

Bitte vereinbart vorab per E-Mail einen Beratungstermin
unter psychosoziale-beratung.koethen(at)studentenwerk-halle.de 

Beratungszeiten in Merseburg

Beratungen finden durch Frau Kleibs im Wohnheim 5, Haus B, Raum 25 (auf dem Hochschulcampus) von 13.00 Uhr – 18.00 Uhr statt. Bitte meldet Euch immer vorab an: Per E-Mail psychosoziale-beratung.merseburg(at)studentenwerk-halle.de .

Beratungszeiten in Bernburg

Die Beratung erfolgt durch Frau Dr. Elke Eckhardt.
Bitte vereinbart vorab telefonisch oder per E-Mail einen Termin.
Frau Dr. Elke Eckhardt
Kurhaus Bernburg
Beratungsraum Anbau, 1. Etage
Solbadstraße 2
06406 Bernburg (Saale)
Telefon: +49 3471 3551148
E-Mail-Adresse: elke.eckhardt(at)hs-anhalt.de 

Beratungszeiten in Dessau

Bitte stimmt euren Termin vorab mit Frau Böttcher per E-Mail unter psychosoziale-beratung.dessau(at)studentenwerk-halle.de ab. Frau Böttcher berät am Campus der Hochschule Anhalt, Bauhausstraße 6, 06846 Dessau-Roßlau.

→ zur Datenschutzerklärung

Zur Nutzung des Psychosozialberatungskalenders erheben wir von Euch personenbezogene Daten. Informiert Euch zum Datenschutz in unserer Datenschutzerklärung!

Kontakt

Dr. Anke Eichrodt

Bereichsleiterin Soziales

Tel: +49 345 6847411

a.eichrodt@studentenwerk-halle.de

Ort

Psychosoziale Beratung Halle

ACHTUNG ADRESSÄNDERUNG Evangelische Studierendengemeinde Puschkinstraße 27 06114 Halle (Saale) (Torbogen auf der linken Seite, Klingel Psychosoziale Beratung)
06108 Halle

Google Maps


Psychosoziale Beratung Merseburg

Eberhard-Leibnitz-Straße 1
06217 Merseburg

Google Maps


Psychosoziale Beratung Bernburg

Kurhaus Bernburg Beratungsraum Anbau, 1. Etage Solbadstraße 2
06406 Bernburg

Google Maps


Mensa Köthen

Fasanerieallee 1a
06366 Köthen

Google Maps


Psychosoziale Beratung Dessau

Campus der Hochschule Anhalt Bauhausstraße 6
06846 Dessau-Roßlau

Google Maps


Mensa Bernburg

Strenzfelder Allee 20
06406 Bernburg

Google Maps